[ vorherige Seite ] [ nächste Seite ] [ Inhaltsverzeichnis ] [ Homepage ]

5. Die Dialoge

5.1 Suche

Das Suche-Dialogfeld dient zum Festlegen und Starten einer Suche in der Registerdatei.

Die Kriterien sind im Einzelnen:

Außerdem ist es möglich, einen Fehler-Toleranzwert bei der Suche anzugeben. Dazu muß die Option "Fehlertolerant suchen" angewählt werden und der Grenzwert der Toleranz mit dem Slider eingestellt werden. Wird die fehlertolerante Suche aktiviert, so erscheint in der Liste der gefundenen Einträge im Hauptfenster eine weitere Spalte, die die Übereinstimmungs-Rate mit den Such-Strings angibt.

Der Algorithmus basiert auf einen Artikel in der c't 4/97 (Titel: Text-Detektor) Seite 386. Die NGram-Länge wurde auf 3 festgestellt. Allerdings kann man diese manuell im Quelltext ändern (entry.cpp, Zeile 286). Sinnvolle Werte für die Toleranz liegen zwischen 50% und 70%.

In allen Eingabefeldern können auch Listen von Wörtern eingegeben werden.

Folgende Trennzeichen sind dabei möglich:

Wird eine Liste von Wörtern eingegeben, dann kann mit den Buttons mit den Symbolen '&' = UND und '|' = ODER, die sich hinter den Eingabefeldern für Schlagwörter, Autor und Redakteur befinden die Verknüpfungsart der Wörter eingestellt werden.

Bei der Verknüpfungsart ODER muß nur eines der eingegebenen Wörter in den zu findenden Registereinträgen vorkommen, bei der Einstellung UND müssen alle Wörter in einem Registereintrag enthalten sein, damit er auf das Suchkriterium paßt.

Beispiel: Suche nach Schlagwörtern "linux netz windows", UND-Verknüpft
Diese Suche liefert einen Treffer, wenn
  1. alle Suchwörter dem Feld "Titel" oder
  2. alle Suchwörter dem Feld "Untertitel" oder
  3. alle Suchwörter dem Feld "Schlagwörter" oder
  4. alle Suchwörter in irgend einem Feld
gefunden werden.

Bei den Eingabefeldern Ausgabe und Jahrgang ist nur die Verknüpfungsart ODER möglich (es gibt keine Artikel, die gleichzeitig in mehreren Ausgaben/Jahrgangen enthalten sind...).

Die Buttons haben folgende Funktion:
Button Funktion
Schließen Schließt den Suche-Dialog
Start! Startet die festgelegte Suche
Default Lädt die im Voreinstellungen-Dialog festgelegten Suchparameter
Löschen Löscht alle Eingabefelder und setzt den Zeitschriftentyp auf c't zurück
Hilfe Zeigt diese Hilfe-Seite an


5.2 Voreinstellungen

Der Voreinstellungen-Dialog ist unterteilt in 5 Teile, die als einzelne Tabs erreichbar sind:
Suche
Die Voreinstellungen für die Suche sind dazu nützlich, immer wieder benötigte Suchparameter wie Jahrgang oder Zeitschirftentyp festzulegen, damit diese nicht bei jeder Suche nach einem Programmstart neu eingegeben werden müssen.
Die Felder und Buttons sind vollkommen analog zum Suche-Dialog aufgebaut. Es können also für alle Felder des Suche-Dialogs Voreinstellungen gemacht und mit dem Default-Button des Suche-Dialogs nach dort übernommen werden.
Drucken
Die Voreinstellungen für das Drucken beschränken sich auf die Festlegung des Fonts und der Font-Größe.
c't-Rom Unterstützung
KHeisePro bietet die Möglichkeit, die als HTML-Seiten auf CDs (c't-Rom) archievierten c't-Artikel in einem KFM-Fenster direkt betrachten zu lassen. Sind diese CDs vorhanden, kann der Punkt c't-Roms unterstützen aktiviert werden. Nachdem auch der Mount-Point der CD(s) angegeben wurde, kann im Hauptfenster nach einer erfolgreichen Suche durch einen Klick auf den CD-Button jeder gefundene c't-Artikel als HTML-Seite geladen werden.

Desweiteren bietet KHeisePro die Möglichkeit, den Browser zu wählen, mit dem die c't-ROM-Artikel angezeigt werden. Dies ist natürlich standardmäß der kfm. Für Anwender von KHeisePro, die nicht unter KDE erbeiten und den kfm daher nicht verwenden, kann aber ein anderer Browser von Vorteil sein. Folgendes ist beim Eintragen des alternativen Browsers zu beachten: Es muß ein gültiges sh-Shell-Kommando eingegeben werden, bei dem von KHeisePro alle Vorkommen von "%s" durch den kompletten Pfad des zu ladenden Artikels ersetzt werden. Der voreingestellte String ist ein gutes Beispiel für ein solches Kommando, das netscape startet, wenn es nicht schon läuft und ansonsten den Artikel im schon laufenden netscape anzeigt: netscape -remote 'openFile(%s)' || netscape file:%s &

Register
Bezüglich der Registerdatei können folgende Voreinstellungen gemacht werden:

Der Pfad und Name der Registerdatei, die standartmäßig bei jedem Programmstart von KHeisePro geöffnet werden soll kann in das Feld "Default-Register" eingetragen oder in dem File-Dialog, der nach einem Klick auf den Button "Auswählen" geöffnet wird, ausgewählt werden.

Der automatische Register-Update ist eine besonders nützliche Funktion. Da die Registerdatei vom Heise-Verlag regelmäßig herausgegeben wird, kann sie auch regelmäßig via FTP bezogen werden. Dazu muß einfach nur der automatische Register-Update aktiviert und das Zeitintervall für den Update und die FTP-URL der Registerdatei eingestellt werden. Es ist möglich, FTP-Server zu der Liste der existierenden Server hinzuzufügen, falls die vorgegebenen nicht ausreichen. Allerdings wird immer nur der aktivierte Server zum Download benutzt. Ist der Zeitpunkt für einen automatischen Update gekommen, dann fragt KHeisePro, ob dies jetzt passieren soll und leitet den Benutzer gegebenenfalls durch die Update-Prozedur.

Clipboard
Hier wird festgelegt, wann und was ins X11-Clipboard kopiert werden soll.

Ist die Option automatisch markiert, dann wird bei jedem Auswählen eines Eintrages in den Listen (Suche oder Vormerkungen) dieser in das Clipboard automatisch copiert. Andernfalls nur, wenn man manuell auf den Toolbar-Button Kopiere klickt, oder im Kontext-Menü den entsprechenden Menüpunkt auswählt.

Die zweite Einstellung Separator-String legt den Text fest, der zwichen den einzelnen Feldern wie Titel, Autor, Seite, usw. eingefügt wird. Ein gesamter Eintrag wird immer mit einem Newline abgeschlossen.

Die letzte Einstellungsmöglichkeit zu berücksichtigende Felder legt fest, welche Felder eines jeden Eintrags tatsächlich mitcopiert werden sollen. Nicht immer sind wirklich alle sinnvoll.

Die Buttons haben folgende Funktion:

Button Funktion
Schließen Schließt den Voreinstellungs-Dialog. Alle Einstellungen werden dann erst beim Programmende gespeichert
Alle Sichern Speichert die Voreinstellungen aller Tabs in das File ~/.kde/share/config/kheiseprorc
Reload Läd die Voreinstellungen aus dem File ~/.kde/share/config/kheiseprorc. D.h. alle Änderungen werden wieder rückgängig gemacht
Löschen Löscht alle Eingabefelder / setzt sie auf den Standardwert zurück
Hilfe Zeigt diese Hilfe-Seite an



[ vorherige Seite ] [ nächste Seite ] [ Inhaltsverzeichnis ] [ Homepage ]